Höhenstaffelung
brb flag + ual logo

Höhenstaffelung unter Berücksichtigung von Luftdruck und Flugstrecke

Einfluß des Luftdrucks auf die erforderliche Flughöhe


Die barometrische Höhenmessung nutzt die Gesetzmäßigkeit, daß der Luftdruck mit zunehmender Höhe abnimmt. Zudem ist der Luftdruck am Boden von Ort zu Ort verschieden. Für eine einheitliche Messung der Flugflächen (FL) braucht man weltweit eine standardisierte Bezugsfläche als Nullmarke. Sie wurde auf 1013,25 hPa festgelegt. Steigt der Luftdruck am Boden über den Standardwert, findet man die Bezugsfläche ca. 27 Fuß je Hektopascal über der Erdoberfläche. Damit die Begegnung von An- und Abflügen nicht zu einem potentiellen Konflikt führt, sollten die Abflüge auch bei hohem Luftdruck rechtzeitig mindestens 1000 Fuß über den Anflügen sein. Dazu ist vom Start weg das Steigen auf die variable Höhe der Bezugsfläche plus 8000 Fuß erforderlich, denn im potentiellen Konfliktbereich können sich Anflüge 7000 Fuß über der Bezugsfläche befinden.
Steigt ein Luftfahrzeug mit einem Gradienten von 10 %, beträgt die Höhendifferenz 100 m pro zurückgelegten Kilometer. Bei einem im Vergleich zu ORG 4 um 6,3 km verkürzten Flugweg bis zum Meldepunkt POBAM fehlen den Abflügen grundsätzlich 630 m an der erforderlichen Flughöhe. Das führt bei Betriebsrichtung Ost am BER häufiger dazu, dass sich Ab- und Anflüge in nahezu derselben Flughöhe bei Trebbin/Schönhagen begegnen. Die beim Abflugverfahren LUDDI kurz ohnehin schon unvollständige Einhaltung der Höhenvorgaben des mit 10 % stark überhöhten Steiggradienten (PDG) wird bei den Q-Abflugverfahren via POBAM durch die kürzeren Flugwege zum Konfliktbereich sowie durch hohen Luftdruck am Boden noch bedrohlicher.

Webpräsenz Achim Lorber | Stand: 16.06.2020

Verfahren   Kritik   Sicherheit   Kontakt   Links